Beschäftigungsangebot

Das Projekt Offline bietet fallweise geringfügige Beschäftigung für maximal 9 Monate in der Nähwerkstatt, in der Holzwerkstatt  oder in unserem Dienstleistungsbereich. Im Rahmen einer stunden- bzw. tageweisen Beschäftigung können die Projektteilnehmer*innen ihre Arbeitsfähigkeit erproben und sich in Richtung regulären Arbeitsmarkt entwickeln. Soziale Einbindung in das Arbeitsteam, Stabilisierung, der (Wieder-)Aufbau von Selbstwert und das Erlernen neuer Fertigkeiten stehen an erster Stelle. Während der Teilnahme im Projekt steht das Case Management unterstützend zur Verfügung und hilft bei aktuellen Themenstellungen.

Infos zur Projektteilnahme

Zugangsvoraussetzungen

Für die Mitarbeit im Projekt Offline müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

Die Personen müssen

  1. legal beschäftigbar sein
  2. zumindest 18 Jahre alt sein
  3. in einer körperlichen und geistigen Verfassung sein, die eine angemessene Arbeitsleistung ermöglicht

Einstieg

Der Einstieg in das Projekt erfolgt nach dem Erstgespräch. Sobald ein Platz frei wird, kann die Arbeit aufgenommen werden.

Ein Kennenlernen des Projekts bietet das Offline Clear Café. Dieses soll Interessierten und Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, Informationen einzuholen. Einen ersten Eindruck der Beschäftigung bietet das Offline Once. Nach einem Erstgespräch mit unseren Sozialpädagog*innen können Interessierte je einen Tag in den Werkstätten mitarbeiten. Detailliertere Informationen sind der Projektteilnahme zu entnehmen.

Aufenthaltsdauer

Die Aufenthaltsdauer im Projekt ist auf 12 Monate ausgelegt und gliedert sich in 3 Phasen:

Phase 1: Beschäftigung (Monate 1–10)

Diese Phase beginnt mit der Eingewöhnung ins Projekt und der Einschulung in die Arbeitsbereiche. Im Laufe der Monate wird an den Fertigkeiten für den Arbeitsbereich gearbeitet, werden Soft Skills verbessert und es werden, begleitet durch das Case Management, aktuelle Problemstellungen der Lebenssituation in Angriff genommen (Wohnen, Gesundheit, Schulden etc.). Mit der Beschäftigung bekommen auch der Alltag der Projektteilnehmer*innen eine neue Struktur und die berufliche Entwicklung eine neue Perspektive.

Phase 2: Vorbereitung Austritt (Monat 11)

Suchtkranke, insbesondere Substituierte, haben nur wenige Möglichkeiten, beruflich Fuß zu fassen. Deshalb sind sie sehr dankbar, dass dies im Offline möglich ist und gewöhnen sich sehr schnell an die neuen und verbesserten Lebensumstände. Der Wunsch, lange im Projekt  bleiben zu können, ist verständlich, aber um vielen Menschen im Projekt eine Chance bieten zu können, haben wir eine zeitliche Befristung eingeführt. Im achten Monat bereiten wir die Teilnehmer*innen darauf vor, dass sich der Projektaustritt anbahnt.

Phase 3: Vorbereitung Anschlussperspektive (Monat 12)

Es ist uns ein Anliegen, dass die Projektteilnehmer*innen auch nach dem Austritt aus dem Projekt versorgt sind. Darum nutzen wir den letzten Monat im Projekt, um eine Anschlussperspektive zu erarbeiten (weiterführende Beschäftigung, gesundheitliche Versorgung etc.).

Entlohnung

Die Auszahlung des Lohnes erfolgt am Ende des jeweiligen Arbeitstages in bar. Die Teilnehmer*innen werden tageweise angemeldet (fallweise geringfügige Beschäftigung), der maximale Verdienst liegt dabei unter der Geringfügigkeitsgrenze.

Arbeitsbereiche

Die Teilnehmer*innen können sich den Arbeitsbereich aussuchen. Folgende Arbeitsbereiche stehen zur Wahl:

Nähwerkstatt

In der Nähwerkstatt werden teils alten Stoffen und Kleidungsstücken neue Designprodukte bzw. Accessoires hergestellt. Weiters wird die Secondhandware aufbereitet und für den Verkauf im Offline Retail vorbereitet.

Möbelwerkstatt

In der Möbelwerkstatt werden alte, gespendete Stücke (Kredenzen, Kästen, Tische etc.) abgeschliffen, ausgebessert und neu lackiert. Mit einer neuen Farbgebung verändern die alten Stücke auch ihren Charakter und vermitteln einen frischen Look.

Dienstleistungen

Im Dienstleistungsbereich bieten wir Gartenarbeiten, Grünflächenpflege und sonstige haushaltsnahe Dienstleistungen an.

Kontakt Case Management

Für Informationen und Terminvereinbarungen sind wir telefonisch oder per Mail von MO–FR von 8.30 bis 12.00 Uhr erreichbar.

DI
Katrin Kainz, BA
+43 676 88015 633
katrin.kainz[at]caritas-steiermark.at

DI–FR   
Angelika Höfer
+43 676 88015 899 
angelika.hoefer[at]caritas-steiermark.at

MO, DI, DO, FR
Mag.a Anneliese Bauer
derzeit in Karenz
anneliese.bauer@caritas-steiermark.at



„Ich kann es mir selbst nicht erklären, aber wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag ins Offline arbeiten kommen kann, trinke ich nichts! Schlimm sind die Wochen, an denen ich nicht arbeite… Da kann ich es nicht abstoppen…“


Franz, 53 Jahre, Offline Teilnehmer