Wie wir arbeiten
Niederschwelliger Zugang
Das Projekt Offline ist ein niederschwelliges Beschäftigungsprojekt. Bei dem Begriff Niederschwelligkeit geht es um die Erreichbarkeit einer Zielgruppe bzw. den erleichterten Zugang der Zielgruppe zu einem unterstützenden Angebot. Faktoren, die den Zugang erschweren, sollen minimiert werden und dadurch auch schwer erreichbare Zielgruppen angesprochen werden (Steiner, Schneeweiß & Stark, 2014, S.13).
Unser sozialpädagogisches Konzept
Die sozialpädagogische Betreuung bezieht sich auf die Einzelfallhilfe, die den Teilnehmer*innen jederzeit zur Verfügung steht, um in akuten Situationen zur Seite zu stehen und eine Unterstützung bei der weiteren Problemlösung anzubieten.
Das sozialpädagogische Konzept des Projekts bezieht sich auf eine Methodenoffenheit aufgrund der individuellen, klientenzentrierten Betreuung. Um einige Methoden zu nennen werden Case Mangement, motivierende Gesprächsführung, lebensweltliche Orientierung und ressourcenorientierte Beratung angewandt, um der Zielgruppe ein umfassendes Angebot und eine Weiterentwicklung in der eigenen Alltagsbewältigung zu ermöglichen.
Der Schwerpunkt Empowerment – Selbstbefähigung, Selbstermächtigung, Stärkung von Eigenmacht, Autonomie und Selbstverfügung – wird in der sozialpädagogischen Betreuung angestrebt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird darauf hingearbeitet.
Unsere theoretische Grundlage ist das 5-Säulen-Modell der Identität von Hilarion Gottfried Petzold (1988).
Die eigene Identität wird von fünf Säulen getragen, die voneinander abhängig sind.
- Leiblichkeit
- Soziale Beziehungen
- Arbeit, Leistung, Freizeit
- Materielle Sicherheit
- Werte
Je mehr Säulen positiv gefüllt sind, desto höher ist das Wohlbefinden. Aus diesem Grund orientiert sich das sozialpädagogische Konzept von Offline an diesem Modell, um den teilnehmenden Personen ein möglichst breites Angebot bieten zu können und ihnen die Arbeit an der eigenen Identität zu ermöglichen.